Das waren sie, die
Frankfurter Wandeltage 2024
Drei Tage lang und sogar ein bisschen mehr haben Frankfurt, seine Mitbürgerinnen und Mitbürger gezeigt, wieviel Nachhaltigkeit und Wandel es schon in unserer Stadt gibt.
Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben, als Veranstaltende, Helfende oder Besuchende.
Hier ein paar Impressionen:
© Fotos von Bernd Roselieb, Matthias Emde, Verena Ende, Anette Herrmann, Kuwe Fritz, Karin Reuter
20. – 22. September 2024
„Frankfurter Wandeltage“
Wir laden alle Initiativen und Akteur:innen ein, die sich für ein nachhaltiges und lebenswertes Frankfurt engagieren, ihre Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren.
Die Wandeltage schaffen Räume, in denen …
… die Vielfalt an Projekten und Initiativen in unserer Stadt sichtbar wird.
... neue Netzwerke und Verbindungen entstehen.
... Wissen und Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit geteilt werden.
... Menschen, die ein passendes Engagement suchen, Inspiration finden.
... Zukunftsvisionen entwickelt werden, die Orientierung und Kraft für ein nachhaltiges Frankfurt geben.
Habt Ihr Ideen oder Interesse? Meldet Euch bei uns unter wandeltag@transition-town-frankfurt.de
Wir freuen uns auf Euch!
Bleibt auf dem Laufenden:
Folgt uns auf
Facebook,
Instagram, abonniert unseren
Newsletter oder besucht unsere Webseite www.frankfurt-im-wandel.de
Gefördert durch:



Unser Programm
Zeiten, Orte, Teilnehmende und Datum sind jeweils vorläufig und können sich noch ändern, die Planung ist noch in vollem Gange.
Übersicht
Vorab:
Sonntag, 15. September 2024
Freitag, 20. September 2024
- 12:00 Uhr: 50 Grad / Freitags-Konsti
- 13:00 Uhr: "Probezeit" der Teestube Jona
- 14:00 Uhr: Transition Town Frankfurt
- 15:00 Uhr: Walk&Talk – dem fairen Kaffee auf der Spur
- 15:00 Uhr: Nachhaltige Finanzen & Geldanlagen
- 15:00 Uhr: Klimastreik "Fridays for Future"
- 19:30 Uhr: Auftaktveranstaltung
- 19:30 Uhr: Ampere-Theater
- 20:30 Uhr: Plant-for-the-Planet
- 21:00 Uhr: SMART GREEN BOX – Neue Lösungen für Wohnungslose
Samstag, 21. September 2024
- 10:00 Uhr: Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen
- 10:00 Uhr: Die GemüseheldInnen machen Frankfurt essbar!
- 10:00 Uhr: Parking Day 2024
- 10:30 Uhr: Quellen des mutigen Handelns in schwierigen Zeiten
- 11:30 Uhr: Solar in Frankfurt - Vom Balkonkraftwerk zur Bürgerenergiegenossenschaft
- 12:00 Uhr: Putzen, waschen, schminken - so geht es ohne Kunststoffe
- 13:00 Uhr: Gudwork - Kissen zum Küssen und Kräuter von A bis Z
- 13:00 Uhr: Musikworkshop mit Fred
- 13:00 Uhr: Mit dem Fahrrad nachhaltige Orte Frankfurts entdecken
- 13:00 Uhr: Design Thinking: Taschentauschstation 3.0
- 13:00 Uhr: Infostand mit Kleidertauschecke
- 14:00 Uhr: Mini-Solaranlagen - ein Überblick für Einsteiger
- 14:00 Uhr: Raum für Wandel - Das Offene Haus der Kulturen als nachhaltiges Kulturzentrum für alle
- 14:30 Uhr: Greenpeace Frankfurt stellt sich vor
- 15:00 Uhr: Stapellauf „Tortuga 21“ (ein neuer Platz zum Hinpflanzen)
- 15:00 Uhr: Tiny Forest - lerne die artenreiche Wildnis in Frankfurt kennen
- 16:00 Uhr: Tongärtner - Indierock
Sonntag, 22. September 2024
- 10:00 Uhr: Upcycling-Ideen aus alten Kleidungsstücken
- 11:00 Uhr: #runningfortheplanet2024
- 11:00 Uhr: Krautschau - Was wächst in Ritzen & Fugen? Wertvolle Pflanzenvielfalt!
- 11:00 Uhr: Clean FFM - Mehr Sauberkeit! Mehr Lebensqualität! Mehr Frankfurt!
- 11:00 Uhr: Ragascape - Musik aus Indien
- 11:00 Uhr: Nowato
- 11:00 Uhr: Wandeltage-Flohmarkt und gemeinsam Essen
- 11:00 Uhr: Leckeres Essen kochen mit dem Solarkocher
- 12:00 Uhr: Entwicklung statt Wachstum (Ausstellung)
- 12:00 Uhr: Neue Stadt Wildnis Eckenheim
- 12:00 Uhr: Gemeinschaftsgärten beschnuppern mit dem Fahrrad (4,5 km-Fahrradtour)
- 13:00 Uhr: So bringen Sie die Energiewende in die Küche
- 13:00 Uhr: Transition Town Frankfurt
- 13:00 Uhr: Umsonstladen "Die Teilerei"
- 13:30 Uhr: Energie & Veränderung / Veränderungsenergie
- 14:00 Uhr: Fechenheimer Mainbogenführung
- 15:00 Uhr: "Klima im Kopf"- Autorin Katharina van Bronswijk bei den GemüseheldInnen
- 15:00 Uhr: Tongärtner - Indierock
- 17:00 Uhr: GallusGarten II: Gartenführung und Fachgespräch
Zugabe:
Montag, 23. September bis Sonntag, 6. Oktober 2024
Dienstag, 24. September 2024
Bei allen Veranstaltungen ist der
Eintritt frei, sofern nicht anders angegeben.
Vorabprogramm: 15.9.2024
Die VHS Frankfurt startet ihr Wandeltage-Programm schon das Wochenende davor!

Volkshochschule Frankfurt am Main
Selbstgenähte Spielsachen und Kuscheltiere aus alter Kleidung
15. September, 10:00 - 16:00 Uhr
VHS Sonnemannstraße, Sonnemannstraße 13
Möchten Sie individuelle Kuscheltiere und Spielsachen kreieren und gleichzeitig Energie und Ressourcen sparen sowie Ihren persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Insbesondere bei Kindersachen bietet sich das Upcycling von gebrauchten Textilien an, denn bei den vielen Waschgängen kann man sicher sein, dass alle bedenklichen Zusätze ausgewaschen sind.
Hier lernen Sie, Kuscheltiere, Puppen, Bälle und andere Spielsachen für Kinder aus alter Kleidung, Stoffresten und Decken zu schneidern. Diverse Schnittmuster für Hasen, Katzen, Hunde, Teddys, Affen und Puppen stehen zur Verfügung. Sie werden aber auch gerne in der Umsetzung eigener Ideen fachkundig unterstützt. Nähmaschinen sind vorhanden.
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen.
Bitte mitbringen: gebrauchte Kleidungsstücke, Stoffreste, passendes Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Füllwatte und Knopfaugen. Füllwatte und Knopfaugen können auch im Kurs erworben werden (€ 3-10 je nach Bedarf und individuellem Verbrauch).
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main
Freitag, 20.9.2024
Große Auftaktveranstaltung
20. September 2024, 19:30 - ca. 21:30 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4
Und los geht's!
Auftaktveranstaltung:
Frankfurter Wandeltage 2024
- Begrüßung
- Keynote von
Prof. Dr. Flurina Schneider vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung & Goethe-Universität Frankfurt:
„Die Klimawende: Wie wir doch die Kurve kriegen“ - Impuls von
Astia, Noemi und Casimir
von
Plant-for-the-Planet:
„Pflanzen für den Planeten – Kinder setzen sich für Klimagerechtigkeit ein!“ - Projektvorstellung "SMART GREEN BOX – Neue Lösungen für Wohnungslose" von Susanne Petry vom PIER F (Details zum Projekt siehe unten)
Mit dabei als Special Guest:
"Ampere Theater" - Improvisationstheater






"Probezeit" der Teestube Jona
20. September 2024, 13:00 - 15:00 Uhr
Bistro Bornheim, Berger Straße 26
Die "Probezeit" ist ein noch recht zartes Pflänzchen im Angebot der "Teestube Jona" aus Frankfurt am Main.
Im Sinne der "Community Music" steht dieses freiwillige Musikangebot allen Menschen offen, unabhängig von musikalischer Vorbildung, sozialer Herkunft, jeglicher Art von Beeinträchtigung, etc.
Die MusikerInnen werden also kein fest eingeübtes Programm präsentieren, sondern vielmehr in Abhängigkeit von den tatsächlich Anwesenden und in Interaktion mit den BesucherInnen Musik spontan entstehen lassen.
Teestube Jona, Freie Musikschule Gutleut


Transition Town präsentiert den Wandel in Frankfurt
20. September 2024, 14:00 - 18:00 Uhr
Konstablerwache
Transition Town ist zu Gast auf der Freitagskonsti und präsentiert das Programm der Wandeltage.
Kommt vorbei und erfahrt Näheres zu den einzelnen Programmpunkten der Wandeltage! Kommt mit uns ins Gespräch, wie wir den Wandel in Frankfurt - hin zu einer lebenswerten Stadt gemeinsam weiter voranbringen können.
Transition Town Frankfurt am Main e.V.

Walk&Talk – dem fairen Kaffee auf der Spur
20. September 2024, 15:00 - 17:30 Uhr
Nähe U-Bahn-Station Westend, siehe Beschreibung im Text
Interaktiver Spaziergang zu Kaffee, Gerechtigkeit und Fairem Handel
Bei einem Rundgang durch Frankfurt-Bockenheim erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses rund um unser Lebenselixier „Kaffee“: Wie wird er angebaut, wieviel „Frau“ steckt darin, inwiefern spielen Klimawandel, Börsenkurse, Siegel und sogar unser Sparschwein eine Rolle?
Diesen Fragen gehen wir an sechs Stationen nach. Eine Tasse Kaffee rundet die Tour ab.

Wir treffen uns in der Nähe der U-Bahnstation Westend, Ausgang Richtung Bockenheim, an der Kreuzung Bockenheimer Landstraße/Siesmayerstraße vor dem Steakrestaurant "The Black Bulls". Endpunkt ist am Weltladen Bockenheim.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Laufweg: ca. 2 km (nicht barrierefrei)
Anmeldung bis 19.9. unter hessen-pfalz@oikocredit.de
Oikocredit
Nachhaltige Finanzen & Geldanlagen
20. September 2024, 15:00 Uhr
In der Triodos-Bank, Falkstraße 5

Vortrag: Geld bewegt die Welt - aber in welche Richtung?
Der Finanzsektor hat einen enormen Hebel in dem er täglich darüber entscheidet welche Branchen, Unternehmen und Projekte durch Kredite und Investitionen gefördert werden. Nachhaltiges Finanzwesen möchte diesen Hebel für die Unterstützung der Transformation und positive Wirkung für Mensch, Umwelt und Wirtschaft nutzen. Dabei hat auch jeder einzelne einen großen Einfluss durch die Entscheidung wo man sein Geld auf dem Konto hat und in welche Investments man sein Geld steckt.
Triodos Bank
Ampere Theater
20. September 2024, ab 19:30 - 21:30 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4
Ampere Theater seit 1994

Das Schauspielensemble Ampere Theater hat sich 1994 als erstes Frankfurter Improvisationstheater in Frankfurt am Main gegründet. Seit seiner Gründung beschäftigt sich das Ensemble mit Improvisation als künstlerische Ausdrucksform. Es erforscht und entwickelt diverse Gestaltungsformate, die der Improvisation Raum geben.
Mit Konzeptreihen und Festivals engagiert sich das Ampere Theater für diese spezifische Form der Theaterkunst. In diesem Jahr feiert die Gruppe ihr 30jähriges Bestehen mit FreiForm Frankfurt, dem 4. Festival der Improvisation vom 25.-27.10.24 im Kulturhaus Frankfurt.
Während der Auftaktveranstaltung der "Wandeltage 2024" unterhält das Ampere Theater mit Improvisationen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Ampere Theater
Plant-for-the-Planet
20. September 2024, ca. 20:30 - 21:00 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4
Impuls-Vortrag von Astia, Noemi und Casimir, Plant-for-the-Planet:
„Pflanzen für den Planeten – Kinder setzen sich für Klimagerechtigkeit ein!“
Plant-for-the-Planet

SMART GREEN BOX
Neue Lösungen für Wohnungslose
20. September 2024, ca. 21:00 - 21:30 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4

Vision: Das HiTech-Micro-House als Übergangs-Unterkunft für Wohnungslose
Vortrag zur Entwicklung einer Smart Green Box (SGB)
Die Smart Green Box ist gedacht als Mini-Tiny-House, das mit Hilfe von Technologie die Bewohnenden mit der Gesellschaft und dem kulturellen Leben verbindet.
Hintergrund: Im Mai 2024 wurden 12 Projekte bei einem bundesweiten TechLAB-Wettbewerb ausgewählt. PIER F bzw. der angegliederte gemeinnützige Zukunftshafen Frankfurt e.V. ist mit seiner Idee der Smart Green Box dabei und startet nun mit der Entwicklung. Die besondere Fragestellung: Wie können soziokulturelle und technologische Akteur*innen gemeinsam an zukunftswirksamen Angeboten arbeiten – wie können Soziokultur und Raumfahrttechnik zusammengebracht werden und vor Ort eine gesellschaftliche Wirkung erzielen? Die Raumfahrttechnik kommt hier ins Spiel, weil die Europäische Weltraumbehörde ESA Projektpartner ist. Auch in diesem Konzept stehen Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel im Zentrum: Ökologie, Ökonomie, Soziales und Innovation greifen ineinander. PIER-F-Macherin Susanne Petry berichtet von den ersten Schritten.
Pier F
... und nicht vergessen:
Am 20.9. ist auch ab 15 Uhr der große Klimastreik von Fridays for Future!

Samstag, 21.9.2024
Große Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen
21. September 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Planungsdezernat, Kurt-Schumacher-Str. 10
Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte vor, Fachleute teilen ihr Wissen und es gibt viele Möglichkeiten der Vernetzung. Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen.
Netzwerk Frankfurt für Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Die GemüseheldInnen machen Frankfurt essbar!
21. September 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Orte siehe Webseite: gemueseheldinnen.de/veranstaltungen
Nicht nur, aber auch an den Wandeltagen laden die Stadtfarm in Sachsenhausen und verschiedene Gärten in der Grünen Lunge zum Mitmachen und zu Führungen ein.
Alle Details rechtzeitig unter gemueseheldinnen.de/veranstaltungen
GemüseheldInnen e.V.

Parking Day 2024
21. September 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Bockenheim: Kreuzung Leipziger Straße / Kurfürstenstraße
Mach die Straße zum Wohnzimmer! Beim Park(ing) Day wollen wir zeigen, wie viel Platz wir dafür verschwenden, Autos den ganzen Tag rumstehen zu lassen, und was man mit dieser Fläche noch alles machen könnte. Kommt vorbei für Musik, Spiel und Entspannung!
Parking Day, Radentscheid

Quellen des mutigen Handelns in schwierigen Zeiten
21. September 2024, 10:30 - 12:30 Uhr
Agentur des städtischen Wandels, Braubachstraße 7
Erkundungsgang zu den Quellen des mutigen Handelns
Krisen geben sich die Klinke in die Hand und manchmal verlierst Du schon den Mut.
Oder, Du hast eine Idee, die wertvoll wäre – und es fehlt ein Quäntchen Mut zur Umsetzung ("wenn ich 25% mehr Mut hätte, dann...").
Du möchtest Dich engagieren, einmischen – aber...?
Keine Entscheidungstechniken, sondern Gefühle als Orientierungs- und Kraftquellen für mutiges Handeln mit weitem Blick bilden den Fokus.
Gefühle sind die Energiegeber für unser Handeln, "ohne emotionalen Anstoß gibt es keine Aktion" (Luc Ciompi).
Ein aufmerksames, klares Gefühls-Managemen bringt uns wieder in Resonanz mit klarem Denken,
weitet unsere Ressourcen der Intuition und unserer Werte.
Themen:
- Einblick und Kennenlernen der einzelnen Quellen
- Entdecken, welche Quellen bei Dir schon gut sprudeln und wie Du sie bewusster nutzen und aktivieren kannst
- Trübungen und "toxische" Elemente (Übermut, Empörung, Fanatismus etc..) erkennen und filtern.
- Impulse für die für Dich stimmige Form finden – für Dein Leben und Deine Situation.
Du kannst Ideen und Inspirationen für Dein Projekt Mutiges Handeln entwickeln.
Impulse, Experimente und Dialoge sind die Elemente in diesen zwei Stunden.
Ich freu mich, wenn Du kommst, weil Du die Momente des Zweifelns kennst.
Walter Herter
Solar in Frankfurt - Vom Balkonkraftwerk zur Bürgerenergiegenossenschaft
Workshop und Diskussion / Inforunde
21. September 2024, 11:30 - 13:30 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse
4
Wir bringen dir unkompliziert die Installation und den Betrieb von Stecker-Solaranlagen näher - kleine Solaranlagen,die einfach Solarstrom in deinen Haushalt bringen.
Wir wollen mit dir die Energiewende voran bringen. Größer denken, lokal bleiben, Bürger beteiligen! Das funktioniert beispielsweise mit der Frankfurter BürgerEnergieGenossenschaft FraBeG.
Wie - das erfährst Du hier.
Kontakt: andreas.heming@frabeg.de
Main Solar Balkon, FraBeG


Putzen, waschen, schminken - so geht es ohne Kunststoffe
21. September 2024, 12:00 - 14:00 Uhr (vier Workshops à 30 min)
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4
In vielen Kosmetikprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln stecken Mikro- und Flüssigplastik. Doch brauchen wir Kunststoffe, um Körper, Böden und Wäsche sauber zu halten? Eine Umweltexpertin der Verbraucherzentrale Hessen erklärt, worauf jeder kann. Zudem können einfache Rezepte wie Deo und Trockenshampoo ausprobiert werden, die zu weniger Müll führen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die Mitnahme eigener Gefäße wie beispielsweise Marmeladengläser wird gebeten.
Verbraucherzentrale Hessen

Termine Workshops:
12:00 - 12:30 Uhr
12:30 - 13:00 Uhr
13:00 - 13:30 Uhr
13:30 - 14:00 Uhr
Gudwork
Kissen zum Küssen und Kräuter von A bis Z
21. September 2024, 13:00 - 14:00 Uhr
Rat-Beil-Straße 39
In Gudruns Ladenwerkstatt können Ihr ganz in Ruhe viele Kissen "Probesitzen", die richtige Höhe und Form finden.
Oder wünschst Du DIr eine Anfertigung nach Deinen Ideen? Einfach fragen und wünschen. Alle Kissen werden in de. Ladenwerkstatt selbst hergestellt.


Außerdem könnt Ihr die vielseitige Welt der Kräuter von A bis Z kennen lernen, wo und wie sie wachsen, und vor allem, wie sie wirken.
Wildkräuter-Verkostung von 13-14 Uhr!
Gudwork
Musikworkshop mit Fred
21. September 2024, 13:00 - 15:00 Uhr
Beim "Tag der offenen Tür – Bildhauerwerkstatt Gallus"
Gutleutstraße 294
Unter der Anleitung von Fred P. Lohr können Teilnehmende Ukulele, Gitarre, Melodika, Trommel und Percussion kennenlernen, zusammen spielen und gemeinsam eigene Stücke erfinden.
Freie Musikschule Gutleut, Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.


Mit dem Fahrrad nachhaltige Orte Frankfurts entdecken
21. September 2024, 13:00 - 15:00 Uhr
Glore Frankfurt, Oeder Weg 51
Alle sprechen von Energiewende, aber wie sieht das praktisch aus? Wie kann ich durch mein Konsumverhalten einen Beitrag leisten? Wir tauchen ein in die Welt der Unverpackt-Läden, entdecken Cafés, die regionale und saisonale Leckereien anbieten, lernen faire Mode kennen und erkunden tolle Initiativen, die Frankfurt grüner machen. Durch den Mix an Hintergrundwissen und Ausprobieren vor Ort sind Sie bestens ausgestattet, um den Alltag anschließend selber nachhaltiger und energiebewusster zu gestalten.
Hinweis: die Veranstaltung endet bei der Kooperative im Bärengarten 5.
Bitte mitbringen: Fahrrad und Helm, eine Tasche/Rucksack mit einer verschließbaren Box/einem Behälter (ca. 250 – 500 ml groß) für den optionalen Einkauf im Unverpacktladen, Trinkflasche, Zettel und Stift, dem Wetter angepasst Kleidung.
Zusatzkosten: Geld für optionalen Einkauf in den Geschäften
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main
Design Thinking: Taschentauschstation 3.0
21. September 2024, 13:00 - 16:00 Uhr
Agentur des städtischen Wandels, Braubachstraße 7
Wir, die Lust auf besser leben gGmbH, bieten bereits seit einigen Jahren im Raum Frankfurt „Taschentauschstationen“ für Einzelhändler:innen an. Ziel der Stationen ist die Vermeidung von Plastikmüll: An den Stationen können EinkaufsTASCHEN „getauscht“ werden. Die Stationen werden gut angenommen - so gut, dass wir das Projekt (deutschlandweit) skalieren können und möchten. Das aktuelle Design gibt unsere Ziele mit dem Projekt allerdings nicht her …
Daher unsere herzliche Einladung, gemeinsam Ideen für die „Taschentauschstation 3.0“ zu entwickeln! In zwei Sessions (14-15 Uhr und 15-16 Uhr) werden wir uns das bisherige Design ansehen, Stärken und Schächen ermitteln, Anforderungen an eine neue Station formulieren und mit Lego in einen ersten Gestaltungsprozess einsteigen: angeleitet und ergebnisoffen.
Stichwörter: Open Source, Kreislaufwirtschaft, Zero Waste, Design Thinking, 3D-Druck
Lust auf besser leben gGmbH

Infostand mit Kleidertauschecke
21. September 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Bockenheimer Treff, Am Weingarten 18
Der Tauschring Bockenheim lädt ein sich zu informieren über alles rund ums Tauschen und Teilen in Frankfurt.
Außerdem bieten wir eine Ecke zum fröhlichen Kleidertausch an.
Tauschring Bockenheim

Mini-Solaranlagen - ein Überblick für Einsteiger
21. September 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
VHS Sonnemannstraße, Sonnemannstraße 13
Mini-Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf was ist bei der Anschaffung und Installation zu achten? Wie viel Strom produziert so ein Mini-Kraftwerk und wie verhält es sich mit meinem Vermieter? Über all diese Punkte wird bei dieser Veranstaltung mit dem Solarprojekt Frankfurt informiert und diskutiert.
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main

Raum für Wandel
Das Offene Haus der Kulturen als nachhaltiges Kulturzentrum für alle
21. September 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Cafe KoZ im Studierendenhaus, Mertonstraße 26
Geht mit uns einen Schritt Richtung Zukunft. Bei einem Rundgang nehmen wir Euch mit auf den Weg vom Studierendenhaus zum ganzheitlich nachhaltigen Kulturzentrum. Durch die Katakomben des Hauses und der Vergangenheit, bis hin zur Kapelle mit Aussicht auf ein soziokulturelles Morgen.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir zum gemeinsam Träumen, Pläne schmieden und Vorfreuen ein. Wie sieht unser aller nachhaltiges Offenes Haus der Kulturen aus?
Offenes Haus der Kulturen in Kooperation mit dem Offenen Klimatreffen Frankfurt

Greenpeace Frankfurt stellt sich vor
21. September 2024, 14:30 - 17:00 Uhr
Zentralbibliothek Frankfurt am Main, Hasengasse 4

Greenpeace Frankfurt gibt es schon seit über 35 Jahren in Frankfurt. Mit vielen ehrenamtlich engagierten Menschen versuchen wir, die Welt hier in unserer Region ein bischen zu retten. Wir möchten Euch gerne aufzeigen, wie wir organisiert sind und wo wir uns einbringen. Wir sind vernetzt mit vielen anderen Organisationen und freuen uns über Gemeinschaftsprojekte im umweltpolitischen und sozialen Bereich. Jede(r) kann sich bei uns einbringen, an unseren Treffen und Aktionen teilnehmen, und auch eigene Aktivitäten mit vielen Mitstreitern umsetzen.
Wir freuen uns, wenn Du uns einen Besuch abstattest, einen unserer Filme anschaust oder mit uns über das spricht, was Dich bewegt.
Greenpeace Frankfurt
Stapellauf „Tortuga 21“
Ein neuer Platz zum Hinpflanzen
21. September 2024, 15:00 - 17:00 Uhr
Grünanlage am Wasserturm, Ulrichstraße 131
Ein altes Hochbeet wird abgewrackt. Stattdessen kommt ein neuer Platz zum Hinpflanzen hin: Nagelneue Stadtmöbel von der Mannheimer Firma CityDecks! Das muss gefeiert werden, und dafür sind ab 16 Uhr die TONGÄRTNER mit Live-Musik am Start (unplugged)!
Vorher und nachher gibt es Kaffee und Kuchen, eine zünftige Taufe und ein buntes Programm.
Tortuga Eschersheim

Tiny Forest - lerne die artenreiche Wildnis in Frankfurt kennen
21. September 2024, 15:00 - 18:00 Uhr
An der U-Bahn Haltestelle Theobald-Ziegler-Straße
Der erste Miniwald Frankfurts wurde im Dezember 2023 gepflanzt und liegt im Park an der U-Bahn Haltestelle Theobald-Ziegler-Straße.
Die Initiative Mainwäldchen steht in den Startlöchern, weitere Wäldchen zu pflanzen, aber weitere geeignete Standorte müssen noch gefunden werden.
Am Samstag den 21. September stehen zwei Personen der Initiative vor Ort und geben stündliche Führungen, in denen sie erklären, was ein Miniwald oder Tiny Forest ist und was es braucht, um weitere Flächen zu finden.
MainWäldchen

Tongärtner
21. September 2024, 16:00 - 17:00 Uhr
Grünanlage am Wasserturm, Ulrichstraße 131
Live ist ihr Gemüse!
Tongärtner spielen deutschsprachigen Akustik-Rock. Mit Gitarre, Cajón und Bass beackert das Trio seinen ganz eigenen Klanggarten. Dabei trifft Nachdenkliches auf Leichtfüßiges. Es geht ums große Ganze wie ums kleine Feine – gekleidet in eingängigen Indie-Rock und tanzbare Offbeat-Hymnen.

Die drei Frankfurter Musiker, gelegentlich durch Posaune ergänzt, wurzeln auf Club-Bühnen und fühlen sich auch bei Wohnzimmer-Konzerten oder eine Gartenparty ganz zuhause. Doch es geht auch lauter: So rockten Tongärtner bereits auf dem Museumsuferfest, im Beduinenzelt der Sommerwerft, bei Lieder im Park und beim Steinbruchfestival in Mühlheim.
Ihre Texte handeln von der Liebe, aber auch den Abgründen der menschlichen Natur. Und sie veredeln ihre Songplantagen gern mit einem Hauch Ironie. Wer ihnen zuhört, spürt sofort die besondere Spielfreude, die das Trio verbindet. Das Ziel ist klar: eure Ohren, Beine und Herzen!
Webseite: tongaertner.de
Tongärtner
Sonntag, 22.9.2024
Upcycling-Ideen aus alten Kleidungsstücken
22. September 2024, 10:00 - 15:00 Uhr
VHS Sonnemannstraße, Sonnemannstraße 13
Nachhaltig ist es nicht, ständig neue Klamotten zu kaufen, denn die Herstellung neuer Kleidung bedarf eines immensen Energieaufwands. Verhelfen Sie Ihren ausgedienten und aussortierten Kleidungsstücken zu einem neuen Lebenszyklus und damit ressourcenschonend mit Energie umzugehen.
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main
#runningfortheplanet2024
22. September 2024, 11:00 - 16:00 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5
Das Lauf-Event für eine grünere Welt. Ob Klein oder Groß, ob barfuß oder mit Schuhen – alle wollen gemeinsam laufen oder walken und Spaß haben.
Wie bereits im vergangenen Jahr veranstalten die Tarahumara-Fans gemeinsam mit DIE KOOPERATIVE eG das Event.
Dieses Jahr sind die Frankfurter Wandeltage (Transition Town Frankfurt am Main e.V.) zu Gast.
Tarahumara-Fans, Die Kooperative



Krautschau
Was wächst in Ritzen & Fugen? Wertvolle Pflanzenvielfalt!
22. September 2024, 11:00 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Brückenspielplatz, Brückenstraße/Ecke Schifferstr.
Deutsche Städte werden immer heißer und sind stark versiegelt. Es fehlt kühlendes Grün.
So hat es kürzlich eine Studie der Deutschen Umwelthilfe auch Frankfurt attestiert.
Was kann ich als Einzelne*r schon dagegen tun, magst du dir denken.
Jede Menge! Und das zu allererst schon einmal durch Nichtstun.

Selbst in unseren versiegelten Innenstädten wächst winziges, zähes Grün fast überall zwischen Pflastersteinen, in Rinnsteinfugen und Mauerritzen. Wenn wir das kennen, schätzen und gewähren lassen, tun wir nicht nur etwas für den Erhalt städtischer Ökosysteme, sondern auch für die Regenwasserversickerung und Luftkühlung.
Im Rahmen dieser Krautschau wollen wir gemeinsam diese Vielfalt endecken. Dazu braucht es nichts außer Neugierde. Falls ihr ein Smartphone mitbringt, könnt ihr euch aber auch gerne schon vorher die App "Flora Incognita" installieren.
Im zweiten Teil unseres Termins zeigen wir, was ihr darüber hinaus für die Entsiegelung und Begrünung unserer Stadt aktiv tun könnt. Mittlerweile werden von der Stadt Frankfurt nämlich Minibeete unterstützt und ein solches sehen wir uns an.
Klimaentscheid Frankfurt
Anmeldung:
Möglich, aber nicht erforderlich unter
info@klimaentscheid-frankfurt.de
Clean FFM - Mehr Sauberkeit! Mehr Lebensqualität! Mehr Frankfurt!
22. September 2024, 11:00 - 14:00 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5

Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und stellen euch vor, mit welchen Aktivitäten wir dazu beitragen, die Sauberkeit und damit auch die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhöhen. Vielleicht habt ihr ja Lust, euch uns anzuschließen?
#cleanffm-Sauberkeitsbotschafter tauschen sich gerne Vorort mit euch zu Themen der Stadtsauberkeit aus.
#cleanffm
Ragascape
22. September 2024, 11:00 - 11:30 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5
Ragascape, die indische Fusion-Band, verbindet nahtlos den kontrastierenden Stil der lebendigen Bollywood-Musik mit den vielfältigen Klängen der westlichen Musik und schafft ein einzigartiges und elektrisierendes Musikerlebnis.
Wir lieben es, mit dem Publikum in Kontakt zu treten durch unsere gemeinsame Leidenschaft für Melodie und Rhythmus.
Nowato
22. September 2024, 11:00 - 16:00 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5
Trocken- und Komposttoiletten, die den natürlichen Kreislauf der Nährstoffe wieder aufbauen
Es wird einen Infostand geben und ein paar der Toiletten werden aufgestellt.
nowato GmbH

Wandeltage-Flohmarkt und gemeinsam Essen
22. September 2024, 11:00 - 18:00 Uhr
Kirchplatz, Ginnheimer Hohl 2
Das Kirchplatzgärtchen und die Klimawerkstatt Ginnheim veranstalten einen schönen Flohmarkt für Gebrauchtes.
Ab 16 Uhr gibt es gemeinsames Essen auf dem Ginnheimer Kirchplatz.
Ginnheimer Kirchplatzgärtchen, Klimawerkstatt Ginnheim


Leckeres Essen kochen mit dem Solarkocher
22. September 2024, 11:00 - 18:00 Uhr
Kirchplatz, Ginnheimer Hohl 2
Eine Möglichkeit, den Strombedarf zu reduzieren, bietet der Solarkocher an sonnigen Tagen, der die häusliche Stromentnahme fürs Kochen und Backen überflüssig macht. Denn die Sonne schafft das Kochen und Backen unserer Mahlzeiten auch direkt, nicht nur auf dem Umweg über die Solarzelle. Der Sonnenofen gibt den Sonnenstrahlen die Chance, sich direkt in Kochhitze zu verwandeln. Da der Sonnenofen diese Strahlen draußen empfängt (auf Balkon, Terrasse, Gartenbank oder ehemaligem Autoparkplatz), kann die Abwärme beim Kochen in der Küche auch nicht mehr das Wohnungsinnere aufheizen. Die Nachtkühle bleibt dadurch den Wohnräumen länger erhalten und erspart so das Einschalten einer Klimaanlage – die auch wieder ein großer Stromfresser ist.
Verschiedene Modelle des Sonnenofens werden am Wandeltag auf dem Kirchplatz in Ginnheim (nahe der Gaststätte „Adler“) vorgeführt.
Uli Zimmermann

Ausstellung "Entwicklung statt Wachstum"
22. September 2024, 12:00 - 20:00 Uhr
Tortuga Eschersheim, Am Lindenbaum 93
Die Wirtschaft ruft immer nach mehr Wachstum. Jedes Kind weiß: es gibt Grenzen des Wachstums. Die Vereinten Nationen streben nicht nach Wachstum, sondern nach Entwicklung. Dafür haben sie weltweite Ziele gesteckt.
Zum Beispiel: Keine Armut. Kein Hunger. Gesundheit und Wohlergehen. Was es alles an Entwicklungs-Zielen gibt, zeigt eine Ausstellung im Gemeinschaftsgarten Tortuga am 22. September.
Tortuga Eschersheim

Gemeinschaftsgärten beschnuppern mit dem Fahrrad
(4,5 km-Fahrradtour)
22. September 2024, 12:00 - 16:00 Uhr
Start: Eckenheimer Gemeinschaftsgarten, Feldscheidenstraße im Grünzug Eckenheim
- Start: 12.00 Uhr; Eckenheimer Gemeinschaftsgarten, Feldscheidenstraße im Grünzug Eckenheim; Fingerfood, Getränke, Musik
- Station 1 (ca. 13.30 Uhr): Tortuga Eschersheim, Am Lindenbaum 93; Ausstellung „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“
- Station 2 (ca. 15.00 Uhr): Chamissogarten, Chamissostraße 38; Karaoke-Show
- Ziel (ca. 16.00 Uhr): Ginnheimer Kirchplatzgärtchen auf dem Ginnheimer Kirchplatz; gemeinsames Essen. Bei Interesse bitte einen Beitrag für das Buffet sowie Becher, Teller und Besteck mitbringen.
Alle Angaben unter Vorbehalt. Nur bei gutem Wetter.
Eckenheimer Gemeinschaftsgarten, Tortuga Eschersheim, Chamissogarten, Ginnheimer Kirchplatzgärtchen, Klimawerkstatt Ginnheim





Neue Stadt Wildnis Eckenheim
22. September 2024, 12:00 - 16:00 Uhr
Eckenheimer Gemeinschaftsgarten, Feldscheidenstraße
Wir sind eine Initiative für Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung im Stadtteil Eckenheim.
Am Sonntag, den 22.09.24 möchten wir Interessierten die „Neue Stadt Wildnis“ in Eckenheim vorstellen.
Wir haben diese vor Bodenverdichtung, Abholzung der Bäume und des Vogelschutzgehölzes gerettet.
Umfangreiche Info-Mappen mit Foto-Dokumentationen sowie unser "Alternatives Konzept" haben wir für Sie vorbereitet.

Sie können gerne darin stöbern !
Ihre Fagen beantworten wir gerne !
Wie es mit der „Neuen Stadt Wildnis“ weiter geht?
Das erfahren Sie ebenfalls direkt von uns.
Bleiben Sie neugierig!
Führungen in Kleingruppen um und in die Wildnis haben wir auch geplant.
Wandeln Sie mit uns !
Wir sensibilisieren für Artenschutz und -vielfalt und tragen in gemeinschaftlicher Verantwortung für den Lebensraum Natur und Mensch, Flora und Fauna im Stadtteil bei.
Wir freuen uns über einen Austausch mit Ihnen und laden Sie zu Kaffee / Tee, Kuchen und Snacks an unserem Stand ein.
Für die Kinder haben wir ein „Kamishibai“ vorbereitet. Was das ist?
Bleiben Sie neugierig wie die Kinder !
Alle sind herzlich willkommen – wir freuen uns auf Sie.
Der Eckenheimer Gemeinschaftsgarten befindet sich im Grünzug Eckenheim, Feldscheidenstraße. In direkter Nachbarschaft zum Hessischen Landesverband der Kleingärtner.
Wir sind Partner des Eckenheimer Gemeinschaftsgartens.
Webseite: gruenzug-eckenheim.blogspot.com
Initiative Grünzug Eckenheim, Gemeinschaftsgarten Eckenheim
So bringen Sie die Energiewende in die Küche
22. September 2024, 13:00 - 16:00 Uhr
VHS Sonnemannstraße, Sonnemannstraße 13
Beim Stichwort „Energiewende“ denken wir meist an Wärmepumpen, Windräder und Solarpanele. Dass wir jedoch durch unser Ernährungsverhalten bereits den lokalen und globalen Energieverbrauch wirksam und nachhaltig beeinflussen, kommt uns erst einmal nicht in den Sinn.
Wir untersuchen die Zusammenhänge von moderner Lebensmittelproduktion, Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit. Wir reflektieren Möglichkeiten, wie wir durch unser persönliches Ernährungsverhalten nachhaltig unsere Gesundheit fördern und gleichzeitig einen Beitrag leisten können für einen geringeren Energieverbrauch und ein besseres Klima. Denn gesunde, nachhaltige Ernährung beginnt nicht erst beim Einkauf, sondern bereits bei der Herstellung unserer Lebensmittel.
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main
Transition Town Frankfurt
22. September 2024, 13:00 - 16:00 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5
Transition Town ist zu Gast bei "#runningfortheplanet2024" und stellt den Verein und seine Aktivitäten vor.
Kommt vorbei und erfahrt Näheres zu den einzelnen Programmpunkten der Wandeltage! Kommt mit uns ins Gespräch, wie wir den Wandel in Frankfurt - hin zu einer lebenswerten Stadt gemeinsam weiter voranbringen können.
Transition Town Frankfurt am Main e.V.

Umsonstladen "Die Teilerei"
22. September 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Triftstraße 34b
Du brauchst neue Sachen oder weißt nicht wohin mit den alten? Im Umsonstladen 'Die Teilerei' sollst du fündig werden! Komm einfach in der Triftstraße 34 zu unserer Öffnungszeit während der Wandeltage vorbei. Weitere Infos findest du auf unserer Website (teilerei-ffm.de) und auf Instagram (@die.teilerei).
Die Teilerei

Energie & Veränderung / Veränderungsenergie
22. September 2024, 13:30 - 16:30 Uhr
VHS Sonnemannstraße, Sonnemannstraße 13
Motivations-Workshop für bewussten Umgang mit Energie: Nachhaltigkeit und Energiewende sind eng miteinander vernetzt. Wir nehmen alltagstaugliche Maßnahmen für ein klima- und energiebewusstes Handeln unter die Lupe und erarbeiten Strategien für unsere Motivation und persönliche Weiterentwicklung.
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main
Fechenheimer Mainbogenführung
22. September 2024, 14:00 - ca. 16:30 Uhr
Fechenheimer Mainbogen, Treffpunkt bei Anmeldung
Bei dieser Führung tauchen wir gemeinsam in die gesamte Menschengeschichte ein, erforschen also “das Tier Mensch” und überlegen, warum wir uns eigentlich so gerne von der Natur separieren.
Gleichzeitig betrachten wir den Fortschritt Hessens größten Renaturierungsprojekts, den Fechenheimer Mainbogen. Was ist bisher geschehen, wie sind die Pläne für die Zukunft und was sind die heutigen Herausforderungen.

Erwachsene und Kinder ab Grundschulalter, max. 15 Teilnehmer:innen
Treffpunkt bei Anmeldung unter: mainbogen@transition-town-frankfurt.de
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung, Selbstverpflegung
Bei anhaltendem Regen, findet die Veranstaltung nicht statt.
Julia Auer, Naturlotsin
"Klima im Kopf"
-Autorin Katharina van Bronswijk bei den GemüseheldInnen
22. September 2024, 15:00 Uhr
Stadtfarm, Hainer Weg 255
Impulsvortrag von Katharina van Bronswijk, Psychologin, Klima-Aktivistin, Autorin von "Klima im Kopf", oekom 2022 und Unlearn Verdrängung in "Unlearn CO2", Ullstein 2024
Handeln statt verdrängen und gemeinschaftlich Wege in eine lebenswerte Zukunft zu beschreiten, ist das Motto der GemüseheldInnen. Eine die sich mit Klima- und Transformationsängsten besser als viele andere auskennt, ist Katharina van Bronswijk, die am Sonntag zu Gast auf der Stadtfarm sein wird!
GemüseheldInnen e.V.

Tongärtner
22. September 2024, 15:00 - 16:00 Uhr
Gelände "Die Kooperative", Bärengarten 5
Once again! Live ist ihr Gemüse!
Nichts nur am Samstag bei Tortuga, auch am Sonntag beim Tarahumara-Lauf "#runningfortheplanet2024" sind die Tongärtner dabei!
Tongärtner spielen deutschsprachigen Akustik-Rock. Mit Gitarre, Cajón und Bass beackert das Trio seinen ganz eigenen Klanggarten. Dabei trifft Nachdenkliches auf Leichtfüßiges. Es geht ums große Ganze wie ums kleine Feine – gekleidet in eingängigen Indie-Rock und tanzbare Offbeat-Hymnen.

Die drei Frankfurter Musiker, gelegentlich durch Posaune ergänzt, wurzeln auf Club-Bühnen und fühlen sich auch bei Wohnzimmer-Konzerten oder eine Gartenparty ganz zuhause. Doch es geht auch lauter: So rockten Tongärtner bereits auf dem Museumsuferfest, im Beduinenzelt der Sommerwerft, bei Lieder im Park und beim Steinbruchfestival in Mühlheim.
Ihre Texte handeln von der Liebe, aber auch den Abgründen der menschlichen Natur. Und sie veredeln ihre Songplantagen gern mit einem Hauch Ironie. Wer ihnen zuhört, spürt sofort die besondere Spielfreude, die das Trio verbindet. Das Ziel ist klar: eure Ohren, Beine und Herzen!
Webseite: tongaertner.de
Tongärtner
Gallus im Wandel -
Stadtnatur wertschätzen und schützen!
22. September 2024, 17:00 Uhr
GallusGarten II, Frankenallee 60-78
Führung und Fachgespräch im GallusGarten II
mit
Ralf Harth (Gründer GallusGarten II - Gemeinschaftsgarten an der Galluswarte e.V.).

Kurze Führung durch den GallusGarten II an der Galluswarte mit Anekdoten zur Geschichte, Erfahrungen und Erkenntnissen (20 Minuten).
Fragen und Antworten zur Klimaveränderung im Gallus:
- Was ist Stadtnatur? Wer sind Akteure und Opfer im Kampf um Vielfalt (Bioiversität).
- Was sind die gegenwärtige Krisen - Versiegelung durch Großbaustellen, Klimakollaps und Gentrifizierung.
- Was braucht gelingendes Handeln durch zivilgesellschaftliche Akteure, um Multiplikator für gelingende Klimaanpassung in den Stadtteilen zu sein?
Mit Infowand, Infotisch und Infozelt im GallusGarten II.
Kuchenspenden + Getränkespenden sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung (per eMail/sms) wird gebeten:
GallusGarten-Galluswarte@web.de - mobil: 0160 763 99 09
GallusGarten II e.V.
Zugabe: 23.9. - 6.10.2024
Und es geht auch nach den Wandeltagen nachhaltig weiter:
Foodtura Festival
23. September bis 6. Oktober 2024
foodtura-festival.de
Food, Urbanität, Nachhaltigkeit: Das neue Festival von Klimagourmet und Initiative Gastronomie Frankfurt!
Vom 23.9. bis 6.10.2024 feiert das neue Foodtura Festival die beeindruckende kulinarische Vielfalt und die klimafreundliche Genusskultur unserer Region. Mit Neugier und Leidenschaft wollen wir bewusst entscheiden und genießen. Gemeinsam gestalten. Es geht nicht nur um die Zukunft, sondern auch ums Jetzt. Es geht nicht nur um den Planeten, sondern auch um uns!


Los geht’s am 23.9. mit der Foodtura Gastro Convention für Gastronom:innen und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm für alle. Freu dich auf spannende Events, köstliche Speisen und kleine Abenteuer in der Natur bis zum krönenden Abschluss am 6.10. mit dem Erntedank Familiensonntag. Während des gesamten Festivalzeitraums bereichern fantastische Gastro Specials aus veganen, regionalen und saisonalen Zutaten die Speisekarten in unserer Region.
Veranstalter: Klimagourmet, IGF Initiative Gastronomie Frankfurt e.V.
Zugabe: Dienstag, 24.9.2024
Online Vortrag: Essen im Anthropozän
24. September 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Online
Was essen wir, wenn es heißer wird? Was sollten wir essen, damit es nicht heißer wird? Und was hat das Ganze mit Energieverbrauch zu tun? Mit Dr. Friedemann Call werfen wir einen Blick auf die globale Produktion von Lebensmitteln und schauen auf die Zusammenhänge von Ernährung, Klimawandel und Gesundheit.
Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.
Volkshochschule Frankfurt am Main